Sternfreunde Kreis Offenbach

Helle Supernova in der Feuerradgalaxie – auch mit Amateurteleskopen sichtbar

In der Galaxie Messier 101 findet gerade eine helle Supernova SN 2023 Ixf in 21 Mio. Lichtjahren Entfernung statt. Selbst in kosmischen Maßstäben ist dies eine enorme Entfernung. Das obere Bild wurde in den vergangenen Tagen aufgenommen, das unter Bild zeigt die Galaxie im März 2022.

In einem Stern herrscht ein Gleichgewicht zwischen nach außen gerichteten Strahlungsdruck und nach innen gerichteter Gravitationskraft. Hat ein Stern seinen Brennstoffvorrat verbraucht, so dominiert die Gravitationskraft. Es kommt zum Gravitationskollaps. Sterne, die mehr als die doppelte Sonnenmasse haben, explodieren dann in einer Supernova. In diesem Fall handelt es sich um eine Supernova des Typs II. Das heißt, hier explodiert gerade ein sehr massereicher Stern. Übrig bleiben ein Neutronenstern oder ein Schwarzes Loch und Gasreste, die sich schnell ins All ausbreiten. Die Supernova hat mittlerweile die 10. Größenklasse erreicht und ist strahlt fast so hell, wie die Galaxie selbst. Auch in kleineren Amateurteleskopen lässt sie sich sogar beobachten. Zum Aufsuchen muss man zunächst die Galaxie M101 finden, die sich etwas links von der Mitte zwischen den beiden letzten Deichselsternen im Großen Wagen (Sternbild Großer Bär) befindet. Beeilen muss man sich damit aber nicht, denn die Supernova leuchtet noch einige Monate.

Der Eta-Carinae-Nebel – ein tiefer Blick in den Südsternhimmel

Hajo Koppert hat in seinem Urlaub in den dunklen und klaren Nächten in Namibia wieder zahlreiche Objekte des Südsternhimmels fotografieren können. Eines der bemerkenswertesten Objekte ist der Carinanebel (NGC 3372) oder auch Eta-Carinae-Nebel genannt. Er ist einer der größten Wasserstoffnebel in unserer Milchstraße und übertrifft deutlich die Größe des Orionnebels. Mit einer Entfernung von 7.700 – 9.600 Lichtjahren erstreckt er sich über etwa 200 bis 300 Lichtjahre. Der Nebel ist ein riesiges Sternentstehungsgebiet und beherbergt gleich mehrere junge Sternhaufen.

Das berühmte erste Bild des James-Webb-Teleskops zeigt einen Teil des Eta-Carinae-Nebels, das sogenannte „Cosmic Cliff“, das auch hier in Bild 2 links unten zu sehen ist.

Bild 3 zeigt das Zentrum des Nebels mit dem Stern η-Carinae. Er ist ein sehr großer veränderlicher Stern, der die 100 -200fache Masse der Sonne hat und somit zu den massereichsten Sternen in unserer Milchstraße gehört. In nur wenigen Millionen Jahren wird er seinen Brennstoff verbraucht haben und in einer Supernova explodieren und letztendlich als Schwarzes Loch enden.

Orion der Himmelsjäger

Das Bild entstand mit einer Canon EOS RP und einem Tamron 45mm, 1:1,8, bei Blende 2,2 und ISO 1600. Ein CLS-Filter
wurde zur Reduktion der Lichtverschmutzung eingesetzt. Um die Sternbilder besser herauszuarbeiten, wurde ein Cokin A820 Weichzeichner genutzt. Die Gesamtbelichtungszeit betrug sechs Minuten. Bild: Hajo Koppert

Ziemlich markant erscheint das Sternbild des Orion derzeit am Abend am Südosthimmel. Es ist einer der schönsten Sternbilder am Winterhimmel und enthält zahlreiche interessante Objekte. Hajo Koppert ist im Dezember in Heusenstamm dieses Bild gelungen.

Der auffälligste Stern im Orion ist der rote Riesenstern Beteigeuze. Er bildet die Schulter des Orions und gehört zu den hellsten Sternen am Nordhimmel. Er hat bereits das Ende seiner Lebenszeit erreicht und sich zu einem roten Riesen aufgebläht.

Belichtet man die Gegend um den Orion etwas länger mit einer speziell für die Astrofotografie modifizierten Kamera, so treten zahlreiche rote Gasnebelgebiete zu Vorschein. Es handelt sich dabei um Nebel aus ionisierten Wasserstoffe, die zu einem großen Nebelkomplex, den sogenannten Orion-Monoceros-Molekülwolkenkomplex gehören. Dieser Komplex ist mehrere hundert Lichtjahre groß und ist etwa 1350 Lichtjahre von uns entfernt. Er ist ein aktives Sternentstehungsgebiet. Bekanntestes Objekt ist der Große Orionnebel (M42), der sich bereits mit dem bloßen Auge oder einem Feldstecher im Schwert des Orions unterhalb der 3 hellen Gürtelsterne relativ leicht finden lässt.

Messier 42, der Große Orionnebel. Aufgenommen im Januar 2020 in unserer Sternwarte. Bild: Hajo Koppert, Thomas Gentil, Frank Ahnert und Christian Herold

Die Milchstraße und „ein Herz und eine Seele“ in klarer Rhönsternennacht.

Während im Rhein-Main-Gebiet am vergangenen Wochenende dichter Nebel vorherrschte, sorgte eine Inversionswetterlage für klaren Himmel in extrem trockener Luft in den Mittelgebirgen. Hajo Koppert nutzte diese Gelegenheit, um in der Rhön den Sternhimmel zu fotografieren. Das Bild zeigt die Sommermilchstraße und das Sommerdreieck, bestehend aus den Sternen (Deneb, Altair und Wega), das derzeit noch kurz noch Sonnenuntergang am Südwesthimmel zu sehen ist. Deutlich strukturiert erscheint die Milchstraße in der Region zwischen Schwan und Adler. Sie zeigt Nebel aus ionisiertem Wasserstoffe (rote Bereiche), Sternwolken und Staubwolken (dunkle Gebiete).

Das zweite Bild zeigt den Herz- und den Seelennebel (IC 1805/48). Diese beiden Emissionsnebel sind 7500 Lichtjahre von der Erde entfernt und befinden sich im Sternbild Kassiopeia. Er liegt somit im Perseusarm der Milchstraße. Der Doppelsternhaufen weiter links ist h + χ Persei (NGC 869/884). Er ist etwa 8200 Lichtjahre entfernt und lässt sich bereits mit bloßem Auge als nebliger Fleck zwischen den Sternbildern Kassiopeia und Perseus finden. Bereits in kleineren Teleskopen bietet er einen beeindruckenden Anblick.

NGC 6890 „Der Hexenbesen“

In den warmen und klaren Sommernächten der vergangenen Woche ist dieses Bild gelungen. Es zeigt NGC 6890 auch „Der Hexenbesen“ oder „Sturmvogel“ genannt. Es gehört, wie auch die „Hexenhand“ (NGC 6992/6995) zum Cirrusnebel im Sternbild Schwan. Der Cirrusnebel ist der Überrest einer gewaltigen Supernova, die vor etwa 8000 Jahren in 2400 Lichtjahren Entfernung stattfand. Durch die Sternexplosion wurden Teile der Gashülle des Sterns ins All geschleudert und treiben nun als Filamente aus ionisiertem Gas durchs All. Der helle Stern ist 52-Cygni und befindet sich im Vordergrund. Auch für dieses Foto wurde wieder ein Linienfilter verwendet, der speziell auf die Spektrallinien dieser ionisierten Gase reagiert und einen Großteil des Stadtlichtes blockiert. Es handelt sich dabei um ein Falschfarbenbild. Blau zeigt den ionisierten Sauerstoff und rot ionisierten Wasserstoff.

Bild: Christian Herold, Dietzenbach

Mondfinsternis über Heusenstamm

In den Frühstunden des 16.05.2022 fand eine totale Mondfinsternis statt. Das Beobachtungsfenster war nur sehr eng, denn der Mond ging kurz nach Beginn der totalen Phase bereits unter. Leider trübten dichte Wolken die totale Phase. Hajo Koppert ist dennoch vorher dieses beeindruckende Bild mit der Silhouette von Heusenstamm gelungen.

Das Bild ist ein Komposit aus einer Aufnahme mit einem 100 mm Zoom an meiner Lumix G9 und einem Bild mit
meinem TMB 115 mit 685 mm Brennweite (0,85x Fokalreducer, Canon EOS R6). Die Größenverhältnisse stimmen also nicht. Der Aufnahmezeitpunkt ist dagegen fast gleich. Beide Bilder sind HDR (Lumix 7 Bilder und Canon 5 Bilder, mit
unterschiedlichen Abstufungen der Belichtungsreihen).

Mondfinsternis über Heusenstamm.
Mondfinsternis über Heusenstamm. Bild: Hajo Koppert

NGC (7380) – Der Zauberernebel

Dieses Bild des Zauberrernebels (NGC 7380) ist Hajo Koppert in seinem Vorgarten in Heusenstamm gelungen. Der Zauberernebel im Sternbild Cepheus ist ein Emissionsnebel, d.h. er enthält viel Wasserstoffgas. Aus diesem Wasserstoff entstehen immer noch neue Sterne. So ist auch ein Sternhaufen in dem „Nebel“ eingelagert. Diese Sterne regen das Gas zum Leuchten an. Wir sehen hier ein Falschfarbenbild. Mit speziellen Filtern wird nur das von den im Nebel enthaltenen, ionisierten Elementen ausgesandte Licht (Emissions-Linien!) aufgenommen. Die Elemente sind Wasserstoff, Sauerstoff und Schwefel. Dieses Licht wird den Farben Rot, Grün und Blau zugewiesen. Der ionisierte Wasserstoff erscheint in dem Bild gelb-bräunlich, der Sauerstoff türkis.

Bilddaten: TS RC, f=1600mm, 1:6.4; QHY600L, -15°C; 3h Luminanz, je 3h Ha&OIII, 1.5h SII

Bild: Hajo Koppert

„Adventskomet“ Leonard trifft Kugelsternhaufen

Der Kugelsternhaufen Messier 3 und Komet C/2021 A1 Leonard

Derzeit kann man wieder einen etwas hellerer Kometen beobachten. C/2021 A3 Leonard lässt sich bei wolkenfreiem Himmel in den Morgenstunden noch bis zum 12.12. über dem Südosthorizont finden. Seine Helligkeit soll in den nächsten Tagen noch zunehmen. Falls die Prognosen stimmen, sollte er Ende nächster Woche knapp die 4. Größenklasse erreichen. Er wäre somit ein gutes Objekt für den Feldstecher. Zwar wird der Komet nicht so beeindruckend, wie der Komet Neowise im Sommer 2020, dennoch könnte man ihn an sehr dunklen Orten eventuell sogar schwach mit bloßem Auge sehen.

Am Freitagmorgen passierte der Komet den Kugelsternhaufen Messier 3 (M3) im Sternbild Haar der Berenike. Während der Komet in unserem Sonnensystem mit einer Umlaufzeit von 80.000 Jahren seine Kreise zieht, ist M3 34.000 Lichtjahre entfernt und enthält eine halbe Million Sterne.

Die Wolken gaben rechtzeitig den Blick frei, um das Ereignis zu fotografieren. Das Bild entstand in Dietzenbach und setzt sich aus 10 aufsummierten Einzelbildern mit jeweils 20 Sekunden Belichtungszeit zusammen.

„Kosmischer Cirrus“: Die Hexenhand im Schwan

Die klaren Herbstnächte Anfang September eigneten sich wieder für einen tiefen Blick ins All. Das Bild zeigt NGC 6992 und NGC 6995 den östlichen Teil des Cirrusnebels im Sternbild Schwan. Wegen seiner Form wird der Nebel auch „Die Hexenhand“ genannt. Der Cirrusnebel ist der Überrest einer gewaltigen Supernova, die vor etwa 8000 Jahren in 2400 Lichtjahren Entfernung stattfand. Durch die Sternexplosion wurden Teile der Gashülle des Sterns ins All geschleudert und treiben nun als Filamente aus ionisiertem Gas durchs All. Für dieses Foto wurde ein Linienfilter verwendet, der speziell auf die Spektrallinien dieser ionisierten Gase reagiert und einen Großteil des Stadtlichtes blockiert. Es handelt sich dabei um ein Falschfarbenbild, wobei blau ionisierten Sauerstoff und rot ionisierten Wasserstoff zeigt. Das Bild wurde über 3 Nächten aufgenommen und setzt sich aus 47 Einzelbildern mit jeweils 5 Minuten Einzelbelichtungszeit zusammen. Somit ergibt sich eine Gesamtbelichtungszeit von fast 4 Stunden. Verwendet wurde ein Skywatcher Quattro N10/f4 mit einer ZWO ASI294MC PRO COLOR Astrokamera.

Bild: Christian Herold

C/2020 F3 Neowise

Das aktuelle Bild des Kometen Neowise entstand in der Nacht vom 11. zum 12. Juli auf dem Feldberg im Taunus durch addition von 11 Bildern mittels einer EOS Mark5D II und einem 200mm Objektiv. Wer Ihn beobachten möchte, sollte nach Sonnenuntergang in Richtung Norden Ausschau halten.

Bild: H.Koppert