Sternfreunde Kreis Offenbach

Das „Leo-Triplet“

Hajo Koppert hat in den klaren Nächten Ende April mit seinem 10″-RC-Teleskop aus meinem Garten in Heusenstamm eine beeindruckende Aufnahme des hübschen Galaxientrios im Sternbild Löwe gemacht. Die Gesamtbelichtungszeit betrug knapp sieben Stunden. Trotz des Verzichts auf einen Lichtverschmutzungsfilter überzeugt das Bild durch eine erstaunliche Detailtiefe, wie man sie früher nur von großen Observatorien kannte.

Zu sehen ist das sogenannte Leo-Triplet, bestehend aus den Galaxien NGC 3628 (links), auch als Hamburger-Galaxie bekannt, M 65 (rechts oben) sowie M 66 (rechts unten). Diese Galaxiengruppe liegt im Sternbild Löwe (lat. Leo) und ist etwa 30 Millionen Lichtjahre von der Erde entfernt. Alle drei sind große Spiralgalaxien, die jedoch unterschiedlich erscheinen, da wir sie aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Die Spiralstruktur ist bei M 65 und M 66 deutlich zu erkennen, während wir bei NGC 3628 auf die Kante der Galaxie blicken. Besonders auffällig ist dort das dunkle Band aus Staub und kaltem Gas, das sich quer durch die Galaxie zieht. Die roten „Knoten“ in M 66 zeigen aktive Bereiche. Dies sind Wolken aus ionisiertem Wasserstoff, in denen neue Sterne entstehen.